Im Religionsunterricht haben wir das Thema „Islam“ behandelt. Tuba aus unserer Klasse ist Muslima und hat ganz viel erzählt, ihre Eltern haben den Kontakt zur Moschee in der Miramstraße in Kassel
hergestellt.
Nach der Straßenbahnfahrt und einem kleinen Fußmarsch ins Bettenhäuser Industriegebiet erreichten wir ein von außen unscheinbares Gebäude. „ Hier soll die Moschee sein?“, fragten einige Kinder
enttäuscht, denn sie kannten aus dem Unterricht die prächtigen Kuppeln und Minarette aus Istanbul und von der arabischen Halbinsel.
Drin wurden wir herzlich willkommen geheißen in wunderschönen Räumlichkeiten!
Der Imam und eine Lehrerin der Moschee nahmen sich zwei Stunden Zeit, um uns über ihren Glauben, ihre Rituale und Gebete zu informieren. Die Gesänge des Imam waren beeindruckend. Gemeinsam haben wir
die Waschungen und das Gebet kennengelernt, das fünf mal am Tag verrichtet werden soll.
Bevor wir gingen, wurden wir zu „Pide“,der leckeren türkischen Pizza, und Ayran, dem salzigen Joghurtgetränk eingeladen - eine tolle Überraschung!
Wir bedankendes für diesen eindrucksvollen Ausflug in eine unbekannte Welt!
Das hätten wir im Klassenraum nie erleben können! (März 2023)
Im Kunstunterricht haben wir aus alten Zeitungen und Kleister diese lustigen Tiere gebastelt. (März 2023)
Als Vorbereitung für den Besuch des Opernstudios Belcanto haben wir uns mit Mozart und seiner Oper „Die
Zauberflöte“ beschäftigt. Unseren Lieblingshits von Papageno und Papagena haben wir mitgesungen und mit Sockenpuppen gespielt.
Im Kunstunterricht haben wir Plakate zur Zauberflöte gemalt, die in unserem Treppenaufgang zur Aula -
unserem Opernfoyer - hängen. (März 2023)
Wir haben uns in den letzten Wochen mit dem Thema „Müll“ beschäftigt: Wobei entsteht er? Was geschieht damit? Was kann ♻️ recycelt werden, was ist problematisch? Was wird aus all den Gegenständen und Verpackungen aus Plastik, die wir jeden Tag benutzen?
Dabei wurden wir ganz schön nachdenklich, aber auch zuversichtlich, weil jede(r) von uns dazu beitragen kann, das Problem zu verringern.
?Nichts kaufen, was wir nicht brauchen
?Auf umweltverträgliche Materialien achten
?Miniverpackungen vermeiden
?Tauschen und Secondhand kaufen
?Müll vermeiden
?Müll trennen, damit er recycelt oder upgecycelt werden kann.
Wir waren bei MilaO, einem Laden in Oberkaufungen, bei dem es die meisten Waren unverpackt oder in nachfüllbaren Pfandbehältern gibt,.
Wir haben bei einem Secondhandladen in Kaufungen vorbeigeschaut.
Wir haben Müll gesammelt in den Straßen von Kaufungen - nach einer Stunde war schon ein ordentlicher Berg zusammengekommen und alle haben sich gefragt: Warum wirft Mensch das einfach weg?
Wir haben aus alten Arbeitsblättern selber Papier hergestellten damit gebastelt.
Aus alten Zeitungen bauen wir Tiere aus Pappmaché.
Wir freuen uns, wenn viele Menschen mitmachen bei der Müllvermeidung !???
Wir haben zuerst die Stiftskirche besucht.
Frau Orth hat uns viel von Heinrich und Kunigunde erzählt und all unsere Fragen zu den Dingen in der Kirche beantwortet.
Durch die katholische Kirche St. Heinrich hat uns Herr Schilling geführt. Alle Kerzen waren angezündet, es war sehr festlich. Wir haben vieles wiedererkannt, was wir auch schon in der evangelischen Kirche gesehen hatten, aber vieles war auch anders.
Warum es evangelische und katholische Christ*innen gibt?
Der Grund liegt viele hundert Jahre zurück…. Das erforschen wir im neuen Jahr!
Die Klasse 3 a war zu Besuch auf dem Bauernhof „Im Birkengrund“ zwischen Niederkaufungen und Vollmarshausen.
Die Bäuerin und der Bauer haben uns Maschinen gezeigt, die für den Getreideanbau gebraucht werden. Danach waren wir bei den Ziegen, Schweinen und Kühen. Alle konnten wir streicheln - und alle dürfen draußen herumlaufen mit der ganzen Tierfamilie.
Während der Lesewoche lesen wir das Buch "Norbert zieht um". Passend dazu haben wir Dinosaurier gebastelt. Februar 2022