AG Natur und Umwelt 2019
Neues von der Umwelt AG (eingestellt am 28.11.2019)
In der Losse haben wir nach kleinen Tieren gesucht.
Besonders unter Steinen haben wir Schnecken, Eintagsfliegenlarven, verschiedene Egel und Würmer
gefunden.
Am spannendsten waren die Köcherfliegenlarven, die ihre Gehäuse aus Sand, Steinchen und Pflanzenteilen
bauen.
Und die kommen nur in unbelasteten Gewässern vor!
Die Klasse 3b auf dem Bauernhof:
Wir haben viel erfahren rund um den Anbau von Getreide - Pflug, Grubber, Egge, Mähdrescher und vieles mehr!
Vielen Dank an Herrn Hildebrandt, der sich einen ganzen Vormittag für uns Zeit genommen hat!
Die Klasse 3b ist am Michelskopfsee vorbei nach Eschenstruth gewandert.
Dort durften wir die Mühle Most besichtigen.
Alle Vorgänge dort würden uns gut erklärt!
Im selben Haus wurden Brot, Brötchen und Kuchen gebacken. Mit dem Bus ging’s zurück nach Kaufungen.
Umwelt- AG: mit den „kleinen Füchsen“ vom NABU haben wir einen Nachmittag lang eine Benjeshecke angelegt.
Dort finden viele Tiere ein Zuhause:
Vögel, Mäuse, Eidechsen, Blindschleichen und vor allem Igel! ?
Umwelt-Ag: In der Nähe vom Ruheforst haben wir im Laub nach Bewohnern gesucht. Verschiedene Laufkäfer, Mistkäfer, Spinnen, Hundertfüßler und Asseln haben wir entdeckt.
Keine Spur von Schnecken und Regenwürmern- es ist einfach zu trocken!
Wir haben uns klitzekleine Dinge unter dem Mikroskop angeschaut. Die Mikroskope hat uns die
Kassler Sparkasse spendiert im Rahmen von "Rückenwind für unsere Region". Man kann sie sogar
mit einem PC verbinden und die winzigen Dinge fotografieren.
Zunächst haben wir Fliegenbeinchen, unsere Haare, Libellenflügel, Schnitte durch Pflanzenstängel
und Zwiebelhäutchen mikroskopiert. Seht selber, wie faszinierend das ist! Bei den Zwiebelhäutchen
konnten wir einzelne Zellen mit Zellkern erkennen!
Zuletzt haben wir geschaut, was alles in einem Wassertropfen steckt : Wir mussten viel Geduld
haben und lange suchen: Die Belohnung waren: durchsichtige grünliche Algen, flinke
Pantoffeltierchen, japanische Augentierchen (freundlicherweise etwas langsamer) und eine Amöbe,
die langsam ihre Form veränderte. Außerdem vieleunbekannte blitzschnelle Winzlinge...
Auf dem Schulgelände hat unsere AG Ringelblumen gesät. Die haben wir geerntet und mit Kokosfett
Ringelblumensalbe gekocht. Die heilt gut kleinere Verletzungen und hilft bei trockener Haut und
rissigen Lippen.
Im Herbst haben wir Futterhäuschen für Vögel gebaut und selber Vogelfutter aus Kokosfett und
Haferflocken hergestellt.
Die Vögel lasen sich's schmecken. Leider wurde ein Futterhaus auf dem Schulhof zerstört - da hoffen
wir auf Ersatz!
Wildbienen in Not!
Wildbienen sind wichtig für die Bestäubung aller Pflanzen, auch unserer Nutzpflanzen, die wir zum
Überleben brauchen.
Weil immer mehr Wildbienen durch Insektengifte sterben und sie kaum noch Nahrungspflanzen und
Nistgelegenheiten haben, wollen wir sie durch den Bau von Nisthilfen unterstützen. Wir haben viele
hohle Stängel von Gartensträuchern auf die richtige Länge gebracht und glattgeschliffen, damit die
Bienen ihre empfindlichen Flügel nicht verletzen - das war anstrengend und hat lange gedauert!
Das Ganze haben wir dann mit Ton in leere Konservendosen geklebt. Die Haben wir mit einem Draht
regengeschützt zu Hause aufgehängt.
Demnächst bekommen wir vom Landkreis Unterstützung und bauen noch viel mehr Insektenhotels.
Hinter dem Schulgebäude sollen in Hochbeeten auch Futterpflanzen für die Wildbienen wachsen.
Hier brauchen wir dringend Hilfe!